+

Durchstarten mit PGMM - Gemeinsam in die Zukunft

09 Tage
19 Stunden
06 Minuten
24 Sekunden

Wir laden Sie herzlich zu unserem PGMM-Symposium 2025 ein!

Am 06. November 2025 öffnen wir die Türen im SkyLand am Flughafen Stuttgart für einen Tag voller Impulse, Perspektiven und Begegnungen. Getreu unserem Motto GEBÄUDE. TECHNIK. DENKEN erwarten Sie namhafte Referenten und spannende Projekte, die unser Zusammenleben entscheidend prägen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam durchstarten!

Facility Management

Der Grundstein für ein gutes Facility Management kann nur in der Planung gelegt werden. Planungs­be­glei­tendes Facility Management stellt sicher, dass Aspekte des Betreibens im Planungs­prozess zählen.

Planungs­be­gleitende FM-Beratung

Die Sichtweise eines Betreibers muss im Planungs­prozess eine Rolle spielen. Insbesondere Wartungs-, Inspektions- und Reinigungs­leis­tungen finden tausendfach in der Nutzungsphase statt. Jede Erleich­terung und Optimierung für jedwede Betriebs­prozesse, die durch eine angepasste Planung meist mit geringem Aufwand erreicht werden können, zahlen sich dadurch in Form von Qualität und Kosten mehrfach aus.

Abb.: Clker-Free-Vector-Images/pixabay

Ausschreibung Dienst­leis­tungen Gebäude­ma­nagement

Genau auf die Bedürfnisse angepasste Dienst­leis­tungen für das technische und infrastruk­turelle Gebäude­ma­nagement zu definieren ist die Grundlage für jede Dienst­leis­tungs­aus­schreibung.

Diese werden dann wirtschaftlich eingekauft oder selbst erbracht, wenn sie in Umfang und Qualität klar definiert sind. Wir unterstützen bei der Definition von Service­levels, bei make-or-buy-Entschei­dungen, erstellen Ausschrei­bungs­un­terlagen und begleiten die Vergabe. In der Implemen­tie­rungsphase unterstützen wir den Dienst­leister zur Sicher­stellung einer schnellen Übernahme des Betriebs.

Abb.: PGMM

Lebens­zy­klus­kosten

Die Bewirt­schaf­tungs­kosten in der Nutzungsphase sind für Gebäude entscheidend. Durch eine Lebens­zyklus­kosten­berechnung (Life Cycle Analysis, LCC), die alle Kosten in der Nutzungs­phase, insbe­sondere die Energie­kosten, Reinigungs­kosten, Kosten für die Instand­haltung und Bedienung der technischen und baulichen Anlagen einschließt, wird der Gebäude­betrieb von der Kosten­seite berechen­bar.

Die Lebens­zyklus­kosten­berechnung bietet neben dem Nutzen der genauen Budgetierung von Bewirt­schaftungs­kosten auch als Optimierungs­instrument einen hohen Mehrwert. Aus­wirkungen des Einsatzes von alternativen Kompo­nenten und Qualitäten können klar bewertet werden und bilden Ent­schei­dungs­grund­lagen.

Nur eine solche Betrachtung kann zu einem kosten­optimierten Gebäude führen, bei dem sich Investi­tionen an der richtigen Stelle auszahlen.

 

Abb.: PGMM