+

Durchstarten mit PGMM - Gemeinsam in die Zukunft

18 Tage
002 Stunden
43 Minuten
53 Sekunden

Wir laden Sie herzlich zu unserem PGMM-Symposium 2025 ein!

Am 06. November 2025 öffnen wir die Türen im SkyLand am Flughafen Stuttgart für einen Tag voller Impulse, Perspektiven und Begegnungen. Getreu unserem Motto GEBÄUDE. TECHNIK. DENKEN erwarten Sie namhafte Referenten und spannende Projekte, die unser Zusammenleben entscheidend prägen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam durchstarten!

News

Spatenstich des neuen Pilotie­rungs­zentrums

Am Standort Hermsdorf des Fraunhofer-Instituts für Keramische Techno­logien und Systeme IKTS fand der Spatenstich für das neue Pilotie­rungs­zentrum statt. Der Anbau wird im Juni 2020 in Betrieb genommen.

Auf einer Fläche von 583 m² entstehen zwei hochmoderne Labore, sechs Technika sowie Büros und Lagerflächen. Der L-förmige Anbau wird einen direkten Anschluss an das bestehende Technikum 1 haben.

Die Maschinen und Anlagen im Pilotie­rungs­zentrum werden techno­logisch so ausgerüstet sein, dass eine digitale Produktion von keramischen Komponenten möglich wird. Das vom Bund mit 5 Millionen EUR geförderte Pilotie­rungs­zentrum ist ein wichtiges Bindeglied zum künftigen Techno­lo­gie­transfer.

Maschinen werden mit neuster Sensor­technik ausgestattet, die einen Einblick in Prozess­details gewähren soll, der bisher nicht möglich war. Außerdem werden Konzepte entwickelt, wie die Sensordaten in Echtzeit zu einer kontinu­ier­lichen Qualitäts­über­wachung und Prozess­steuerung zusammen­geführt werden können. Ziel ist es, industriell stabile Herstell­prozesse bei zukünftig zu erwartenden Losgrößen von mehreren Millionen keramischen Batterie­bau­teilen und Membran­rohren zu gewähr­leisten.

Die Fraunhofer-Forscher finden im hochmo­dernen Pilotie­rungs­zentrum optimale Voraus­set­zungen für das Up-Scaling keramischer Komponenten und Systeme.

Die PGMM ist bei diesem Projekt mit der Planung der Starkstrom­anlage, Fernmelde- und Informa­ti­ons­tech­nischen Anlagen und Förder­anlagen beauftragt.

Foto v.l.n.r.: Prof. Ingolf Voigt (Stellver­tre­tender Instituts­leiter), Andreas Heller (Landrat), Benny Hofmann (Bürger­meister von Hermsdorf), Prof. Alexander Michaelis (Instituts­leiter), Bodo Ramelow (Minister­prä­sident), Wolfgang Tiefensee (Wirtschafts­mi­nister), Prof. Michael Stelter (Stellver­tre­tender Instituts­leiter), Jörg Laschke (Hauptab­tei­lungs­leiter Finanzen, Controlling und Organi­sation der Fraunhofer-Gesell­schaft).

Foto: Fraunhofer IKTS


Zurück