News
Tag der Architektur Sachsen
Am Samstag, dem 28.06.2025, fand im fertiggestellten Neubau des Elektronenmikroskopischen Zentrums der TU Chemnitz der Tag der Architektur statt. Seitens der Projektleitung des Bauherrn, dem Sächsischen Finanzministerium, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), wurden Mitarbeiter der TU Chemnitz sowie des SIB und Planungsbeteiligte mit Familien zur Besichtigung sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Von PGMM nahmen Andreas Sieler, ehemaliger Objektüberwacher für Elektrotechnik, und Falk Dußkewitz, Projektleiter Elektrotechnik, teil. Vom Architekturbüro heinlewischer Partnerschaft freier Architekten mbB wurden Führungen durch das Gebäude angeboten.
2019 wurde PGMM mit der Planung der Anlagengruppen 4 und 5 beauftragt. Im Gebäude werden zwei hochauflösende Transmissionselektronenmikroskope untergebracht sowie entsprechend geplante Laborräume. Diese hochempfindlichen Geräte sind für eine zeitgemäße Werkstoffuntersuchung durch zahlreiche Professuren der Fakultäten für Maschinenbau, Naturwissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz von herausragender Bedeutung. Um diese hochempfindlichen Geräte störungsfrei betreiben zu können, mussten technische Spezifikationen und Raumbedingungen sichergestellt werden. Dabei sollten folgende Parameter besonders beachtet werden:
✔️ Hoher Erschütterungsschutz – Abschirmung gegen kleinste äußere Erschütterungen mit entsprechender Gründung und baukonstruktiver Trennung der Räume
✔️ Hoher Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern und Strahlungen
✔️ Hohe Anforderungen an das Raumklima (Reinraum Kategorie ISO 8)
„Das Projekt EMZ an der TU Chemnitz ist ein sehr erfolgreiches Projekt. Ich empfand die Zusammenarbeit mit dem SIB NL Chemnitz, den Nutzervertretern der TU Chemnitz sowie allen Projektbeteiligten sehr angenehm. Am Tag der Architektur ließ ich es mir nicht nehmen, eine Führung durch die Technikräume für Interessierte anzubieten. Ich konnte den Teilnehmern von den Besonderheiten der Elektrotechnik berichten. Zum Beispiel wurde ein isoliertes Messerdungsnetz, eine Gleichstromanlage zur Versorgung der Beleuchtung in den Messräumen und eine Helmholtz-Spule eingebaut,“ Falk Dußkewitz, PGMM-Dresden.👏🏼
