+

Durchstarten mit PGMM - Gemeinsam in die Zukunft

02 Tage
15 Stunden
30 Minuten
09 Sekunden

Wir laden Sie herzlich zu unserem PGMM-Symposium 2025 ein!

Am 06. November 2025 öffnen wir die Türen im SkyLand am Flughafen Stuttgart für einen Tag voller Impulse, Perspektiven und Begegnungen. Getreu unserem Motto GEBÄUDE. TECHNIK. DENKEN erwarten Sie namhafte Referenten und spannende Projekte, die unser Zusammenleben entscheidend prägen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam durchstarten!

Hamburg

Universität Hamburg

Mit dem Center for Hybrid Nanostructures (CHyN) wurde für den Bereich der Nanowissenschaften und der Nanotechnologie der Universität Hamburg auf dem Forschungscampus Bahrenfeld ein Hochleistungs-Forschungslabor errichtet. Der Neubau wurde zum 31. Dezember 2016 fertiggestellt und zum 01. Juli 2017 an den Nutzer übergeben. (Textquelle Sprinkenhof GmbH)

Objekt­ka­tegorie

Instituts- und Laborgebäude
Schulen, Hochschulen, Univer­sitäten

Gebäudeart

Neubau

Projekt­be­schreibung

Die Universität Hamburg hat im Juli 2017 den Forschungs-neubau CHyN auf dem Campus Bahrenfeld in Betrieb genommen. Nach 2-jähriger Bauphase ist ein Gebäude für das vernetzte Forschen in den Nanowis­sen­schaften und der Nanotech­nologie realisiert worden. Ziel ist es, den Wissen­schaftlern aus Physik, Biologie, Chemie und Medizin optimale Rahmen­be­din­gungen für das welt-weit einzig­artige Forschungs­programm zu gewähren. Künftig könnten kleinste bioelek­tro­nische Implantate zerstörte menschliche Sinnes­zellen ersetzten und Patienten das Hören wieder ermöglichen.

Auftraggeber

Sprinkenhof GmbH

Neubau interdis­zi­plinäres Forschungs­in­stitut - Center for Hybrid Nanostructures (CHyN)

Baumaßnahme: Neubau Institut für Physik (CHyN) Center for Hybrid Nanostructures – (Planung in 3 D)

Projekt­zeitraum: 10/2010 - 06/2017

Flächen:

  • BGF 14.200 m²
  • BRI 221.520 m³
  • HNF Labore 2.500 m²

Arbeits­plätze: 250, davon 110 Laborar­beits­plätze

Gesamt­in­ves­tition: 37,70 Mio. €              

Kosten TGA: 15,8 Mio. €

Kosten Labortechnik: 10,1 Mio. €

Funkti­ons­be­reiche: Laborbereich Physik-, Chemie-, Biologie­labore, Reinraum, Büro-/Sozial-/Seminar­be­reiche

Leistungs­umfang: Anlagen­gruppen 1 - 8; Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversor-gungsanlagen, Lufttech­nische Anlagen, Starkstrom­anlagen, Fernmelde- und Informa­ti­ons­tech­nische Anlagen, Förder­technik, Labortechnik, Gebäude­au­to­mation - 5 900 DP Lebens­zy­klus­kos­ten­be­rechnung

Im laufe des Bauablaufes wurden die Inbetrieb­nahmen der Firma koordiniert und begleitet.

Leistungs­phasen: 1 – 9 HOAI

Besondere Ausstattung: Kälteer­zeugung Gesamt­leistung 2,0 MW, Maschi­nenküh- lung 600kW als halboffenes System, Reinraum 200 m² ISO Klasse 4, Elektro­ma­gne­tische Abschirmung für Elektro­nen­mi­kroskop

BIM-Planung Labortechnik: LOD 300

 

Fotos: Michael Voit