Sehnde

Klinikum Wahrendorff

Die Klinik Wahrendorff errichtet auf dem Gelände des Klinikums eine Klinik für Psychiatrie und Psychiotherapie sowie eine Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Die auf dem Grundstück vorhandenen Gebäude und Einrichtungen wurden zurückgebaut. Es wurden Flächen für Untersuchung und Behandlung, Pflege, soziale Dienste sowie Ver- und Entsorgung geplant.

    Objekt­ka­tegorie

    Kliniken

    Gebäudeart

    Neubau

    Projekt­be­schreibung

    Das psychia­trische und psycho­so­ma­tische Fachkran­kenhaus Klinikum Wahrendorff ist ein traditi­ons­reicher Komplett­an­bieter für umfassende Psychia­trie­ver­sorgung. Östlich der Landes­hauptstadt Hannover gelegen, versorgt es das Umland von Hannover. Die Hauptstandorte des Klinikums befinden sich in den Ortschaften Ilten und Köthenwald.

    Zum Klinikum gehören das „Fachkran­kenhaus für die Seele“ (Akutbereich), bestehend aus der Klinik für Psychiatrie und Psycho­therapie sowie der Klinik für Psycho­so­ma­tische Medizin und Psycho­therapie. Des Weiteren existieren neun Pflege­heim­be­reiche inkl. Werkstätten und Kreativ­zentren sowie das Dienst­leistungs-/Service-Center. In den klinischen Fachab­tei­lungen werden derzeit jährlich etwa 6.700 Patienten versorgt.

    Auftraggeber

    Klinikum Wahrendorff GmbH

    Zentra­li­sierung des Klinikums Wahrendorff

    Baumaßnahme:

    • Neubau Klinikum für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Gebäude A, B, C, D, E und M
    • Gebäude C, D und M sind Bettenhäuser

    Projekt­zeitraum: 10/2014 – 12/2021

    Planungsphase: 12/2019 – 12/2021

    Nutzfläche: 22.301 m²

    Gesamt­in­ves­tition: 63 Mio. €

    Kosten TGA: 14,92 Mio. €

    Funkti­ons­be­reiche: Verwaltung, 5 offene Stationen, 3 geschlossene Stationen, Zentraler Therapie­bereich, Zentrale Speisen­ver­sorgung, Küche

    Leistungs­umfang:

    • Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
    • Wärmeversorgungsanlagen
    • Lufttechnische Anlagen
    • Elektrotechnik
    • Fördertechnik
    • Labortechnik (nur Einrichtung, Labortechnik Gerät)
    • Gebäudeautomation

    Leistungs­phasen: 2-8 HOAI

    Planung: 3D-Planung

    Besondere Ausstattung: BHKW

    Im Wesent­lichen handelt es sich bei der Baumaßnahme um die Erstellung eines medizinisch-pflege­rischen Aufnahme- und Untersu­chungs­be­reichs (zentrale Aufnahme sowie Untersu­chungs- und Behand­lungs­be­reiche), eines zentralen Therapie­be­reichs (Physio-, Sport- und Ergotherapie), 5 offener und 3 geschützter Stationen sowie einer zentralen Speise­ver­sorgung.

    Foto: Michael Voit