Potsdam, Bergholz-Rehbrücke

Deutsches Institut für Ernährungs­wis­sen­schaften DIfE

    Objekt­ka­tegorie

    Universität
    Laborgebäude

    Gebäudeart

    Neubau

    Projekt­be­schreibung

    Das kompakte Laborgebäude beinhaltet u.a. ein Automa­tenlabor, Laborflächen (1- bis 3-achsige Labore), Büroflächen und Gruppen­ar­beits­räumen, S1 und S2 Labore.
    Die Wärme- und Kälteer­zeugung erfolgt mittels Wärmepumpen und Spitzen­last­kesseln.
    Weiter wurde bei der Planugn die Abwasser­neu­tra­li­sation, die VE-Wasser-Erzeugung sowie die Druckluft­er­zeugung berück­sichtigt.
    Das Radionu­klidlabor verfügt über eine mit Filterung und gesicherter Versorgung.
    Für die Stromver­sorgung sorgt ein Netzer­satz­ag­gregat sowie die schwach­strom­seitige Anbindung an den UniCampus.
    Das Projekt wurde in 3D geplant.

    Auftraggeber

    Branden­bur­gischer Landes­betrieb für Liegen­schaften und Bauen

    Universität Potsdam, Forschungs­neubau am Deutschen Institut für Ernährungs­for­schung in Bergholz-Rehbrücke

    Baumaßnahme: Neubau Forschungs­gebäude Gerty-Cori-Haus

    Projekt­zeitraum: 06/2017 bis 08/2021

    Flächen:

    • NUF 1-6: 2.419 m²
    • NUF 1-7: 2.558 m²
    • BGF 5.060 m²

    Gesamt­in­ves­tition: 20 Mio. Euro

    Kosten TG: 5,1 Mio. Euro

    Kosten labortech­nische Festein­bauten: 0,9 Mio. Euro

    Kosten labortech­nische mobile Geräte: 1,2 Mio. Euro

    Funkti­ons­be­reiche: Biomate­ri­albank, Primär­labore, Labore bis S2, Humanstu­di­en­zentrum, Seminarräume, Bürobe­reiche

    Leistungs­umfang: Anlagen­gruppen 1 bis 8

    Leistungs­phasen: LP 1 bis LP 8 und LP 9

    Planung: 3D-Planung, Wirtschaft­lich­keits­be­trach­tungen Energie­ver­sorgung Schacht­system mit Reserve­flächen

    Besondere Ausstattung:

    • Flüssigstickstoffversorgung
    • Automatisierte Flüssigstickstoff- Probenlagereinrichtung H200M, Askion
    • Flüssigstickstoff-Probenlagereinrichtungen BioSafe 1800, Cryotherm
    • Laborgeräte
    • Gasversorgung N2, CO2, O2, DL mit Außenlager
    • Reversible Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen
    • Digestorien, Sturmlüftung Biobank
    • VE-Wasserversorgung
    • Zwei Dachzentralen für S, H, K und L
    • Aufzugsanlage
    • Krananlage als Laufkatzen
    • Fehlende Unterkellerung
    • Einbindung Schließsystem in vorhandene Anlage
    • Ersatznetzeinspeisung ELT aus Bestand
    • Eigene Trafostation

     

    Fotos: Michael Voit