Foto: Dietmar Strauß Fotografie, Besigheim
Stuttgart

ARENA2036

    Objekt­ka­tegorie

    Neubau

    Gebäudeart

    Forschungs­gebäude

    Projekt­be­schreibung

    Neubau einer Forschungs­fabrik mit Produk­ti­onshalle Stuttgart

    Auftraggeber

    Land Baden-Württemberg

    Forschungs­fabrik mit Produk­ti­onshalle

    Auf den Grundstücken der Universität Stuttgart plante die Vermögen und Bau BW vertreten durch das Univer­si­täts­bauamt Stuttgart und Hohenheim den Neubau eines Forschungs­campus. Die Bezeichnung "ARENA2036" steht für „Active Research Environment for the Next generation of Automobiles". Dahinter verbirgt sich ein ambitio­niertes Forschungs­programm, um die "Wandlungs­fähige Produktion der Zukunft für funkti­ons­in­te­grierten Leichtbau" zu realisieren. Für das Forschungs­projekt sind Hallen­flächen unterschied­licher Größe und Höhe, Werkstätten, technische Messräume und Büros für Ingenieure, Forscher sowie Verwaltung notwendig.

    Die stützenfreie Hallen­fläche bietet Platz für unterschied­lichste Versuchs­auf­bauten einer wandlungs­fähigen Produktion mit frei konfigu­rierbaren Produk­ti­ons­schritten aus einer Kombination mit Mensch und Maschine. Im Sinne der Nachhal­tigkeit, der unvorher­sehbaren, rasanten Entwicklung des Automo­bil­marktes bietet der Entwurf ein modernes LOFT-Gebäude das die zukünftige Nutzung nicht vorschreibt, sondern diese ermöglicht und den Forschungs­standort im Bereich der Automo­bil­in­dustrie sichert und weiter­ent­wickelt.

    Bei dem Neubau handelt es sich um ein Hallen- und Bürogebäude für ca. 140 Mitarbeiter (exklusive der nutzer­spe­zi­fischen Sonder­nut­zungen). Das Gebäude gliedert sich in einen Kopfbau mit Verwal­tungs­funk­tionen, Foyer und Support­funk­tionen im östlichen Teil des Grundstückes sowie dem daran anschlie­ßenden Hallen­körper mit Anlieferung. Die beiden Gebäudeteile werden durch eine Brandwand in Achse T getrennt, die 5 m über Dach in der Horizontalen fortgeführt wird.

    Baumaßnahme: Neubau Forschungs­gebäude

    Projekt­zeitraum: 05/2014 – 03/2017

    Flächen: NF 6.922 m²

    Gesamt­in­ves­tition: 28,5 Mio. €

    Kosten TGA: 6,6 Mio. €

    Funkti­ons­be­reiche: Büro- und Produk­ti­onshalle

    Leistungs­umfang:

    • Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
    • Wärmeversorgungsanlagen
    • Lufttechnische Anlagen
    • Starkstromanlagen
    • Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
    • Fördertechnik
    • Labortechnik
    • Gebäudeautomation

    Leistungsphase: 2 - 3 und 4  der HOAI 2013 sowie 5 - 8 (hier aber nur Ausschrei­bungs­planung und Qualitäts­si­cherung) der HOAI 2013

    Besonder­heiten: Energie-Monitoring für die einzelnen Bereiche des Gebäudes, einschließlich Vergleich mit den Bedarfs­werten aus der Planung. Mit Sonder­abluft-Anschluss­mög­lich­keiten in der Halle für geschlos­sen­räumige Versuchs­auf­bauten; Hallenkran mit 10 t Traglast; Photovol­ta­ik­anlage (PV-Anlage);3 D-Planung bei RLT;GU-Ausschreibung

    Fotos: Fotografie Dietmar Strauss Besigheim