+

Durchstarten mit PGMM - Gemeinsam in die Zukunft

23 Tage
008 Stunden
00 Minuten
34 Sekunden

Wir laden Sie herzlich zu unserem PGMM-Symposium 2025 ein!

Am 06. November 2025 öffnen wir die Türen im SkyLand am Flughafen Stuttgart für einen Tag voller Impulse, Perspektiven und Begegnungen. Getreu unserem Motto GEBÄUDE. TECHNIK. DENKEN erwarten Sie namhafte Referenten und spannende Projekte, die unser Zusammenleben entscheidend prägen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam durchstarten!

Dresden

ZRT Zentrum für Radiophar­ma­zeu­tische Tumorfor­schung

PGMM war als Generalplaner tätig und hatte mit den Architekten woerner traxler richter sowie den Tragwerksplanern Krebs und Kiefer aus Dresden kompetente Partner im Team.

Objekt­ka­tegorie

Instituts- und Laborgebäude

Gebäudeart

Neubau

Projekt­be­schreibung

Hier arbeiten Wissen­schaftler an der Entwicklung, Herstellung und Erprobung von Radiopharmaka. Tätigkeiten werden zusammen­geführt, die derzeit noch an unterschied­lichen Standorten der Liegen­schaft stattfinden. Neue Aufgaben, wie die Arbeit an therapeu­tischen Radiopharmaka kommen hinzu. Damit wird die erfolg­reiche Entwicklung von Medika­menten für Diagnostik und Behandlung von Tumor- und Stoffwech­sel­er­kran­kungen fortgesetzt.

Aus der Aufgaben­stellung erwachsen anspruchsvolle Anforde­rungen an Bauwerk und Technik. Müssen doch hier unter den Bedingungen des Strahlen­schutzes die Belange der Herstellung von Arznei­mitteln im Reinraum mit denen einer biologischen Forschung in einem Gebäude verknüpft werden. Strahlungs­quelle ist ein Zyklotron, welches in einem dem Neubau angeglie­derten Strahlen­schutz­bunker errichtet wird.

Auftraggeber

Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf e. V.

Neubau Helmholtz-Zentrum ZRT - Zentrum für Radiophar­ma­zeu­tische Tumorfor­schung

Baumaßnahme: Neubau Zentrum für Radiophar­ma­zeu­tische Tumorfor­schung

Projekt­zeitraum: Mai 2009 bis 2018

Flächen:

  • NF 2.900 m², davon 1.750 m² Labor, davon 1.100 m² Kontrollbereich nach Strahlenschutzverord-nung, wiederum davon 1.050 m² Radionuklidlabor nach DIN 25425-1 (50 m² sind Kontrollbereich Beschleuniger)
  • BGF: 6.820 m²
  • BRI: 29.660 m³

Gesamt­in­ves­tition: 27,2 Mio € netto

Kosten TGA: 16,35 Mio €, davon 7,61 Mio Labortechnik ohne Zyklon

Leistungs­umfang: Sanitär-, Heizungs-, Kälte- u. Raumluft­technik Elektro­technik (Starkstrom und Schwachstrom) Förder­technik, Medizin­technik, Labortechnik Medizi­nische Gase, Gebäude­au­to­mation

Leistungs­phasen: 1 - 8 der HOAI

 

Fotos: HZDR Ionenstrahl-Zentrum/Oliver Killig, wörner­traxl­errichter, Michael Voit