+

Durchstarten mit PGMM - Gemeinsam in die Zukunft

04 Tage
002 Stunden
52 Minuten
38 Sekunden

Wir laden Sie herzlich zu unserem PGMM-Symposium 2025 ein!

Am 06. November 2025 öffnen wir die Türen im SkyLand am Flughafen Stuttgart für einen Tag voller Impulse, Perspektiven und Begegnungen. Getreu unserem Motto GEBÄUDE. TECHNIK. DENKEN erwarten Sie namhafte Referenten und spannende Projekte, die unser Zusammenleben entscheidend prägen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam durchstarten!

Ulm

Technische Hochschule Ersatz­neubau

Objekt­ka­tegorie

Instituts- und Laborgebäude
Schulen, Hochschulen, Univer­sitäten

Gebäudeart

Neubau

Auftraggeber

Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ulm

Ersatz­neubau der Technischen Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg

Baumaßnahme: Energie-Flexible-Hochschule Ulm

Projekt­zeitraum:

  • 01/2016 bis 10/2020
  • Übergabe 27.11.2020

Flächen:

  • BGF 11.022 m²
  • BRI 51.219 m³
  • NF 5.834 m²

Gesamt­in­ves­tition: 38 Mio. €

Kosten TGA: 13,5 Mio. €

Funkti­ons­be­reiche: Labore, Seminarräume, Werkstätten und Büros für die Institute IEA (Institut für Energie und Antriebs­technik), IKT (Institut für Kommuni­ka­ti­ons­technik),IAS (Institut für Automa­ti­sie­rungs­systeme) mit Versuchs­bauten

Leistungs­umfang:

  • Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
  • Wärmeversorgungsanlagen
  • Lufttechnische Anlagen
  • Starkstromanlagen
  • Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
  • Förderanlagen
  • Nutzungsspezifische Anlagen (Labor, Medien, Feuerlöschtechnik)
  • Gebäudeautomation

Leistungs­phasen: 2– 8 HOAI

Planung: Lüftungs­planung in 3D

Besondere Merkmale:

3 D-Planung und Simula­ti­ons­be­rechnung zum Energie­ver­brauch, Erarbeitung eines Energie­kon­zeptes

  • Nutzung der Energiegewinne aus den Versuchen (z.B. Brennwertkessel, Brennwerttherme, BHKW, Solartherme, Absorptionskältemaschine, Wärmepumpe, Photovoltaik)
  • Photovoltaikanlage mit 450 kWp
  • Wärmepumpe zur Wärme-, Kälteerzeugung (Grundlast)
  • BKT für Kühlen und Heizen
  • Integration des Fernkältenetzes der TVZ (Campus Universität) à Nutzung als Wärmequelle für die Wärmepumpe im Winter
  • Anschlüsse an das Fernwärmenetz der TUG und Fernkältenetz der TVZ zur Spitzenlastabdeckung
  • RLT-Anlage mit Wärmerückgewinnungsgrad >75%
  • Einzelraumregelungen für die Labor- und Seminarräume
  • Belegungsabhängige Steuerung der Luftmengen in den Einzelräumen
  • LED-Beleuchtung, tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung

Das Gebäude wurde als Energie­ef­fi­zi­enzhaus Plus realisiert und BNB zertifiziert (silber)

 

Fotos: Michael Voit