Wir laden Sie herzlich zu unserem PGMM-Symposium 2025 ein!
Am 06. November 2025 öffnen wir die Türen im SkyLand am Flughafen Stuttgart für einen Tag voller Impulse, Perspektiven und Begegnungen. Getreu unserem Motto GEBÄUDE. TECHNIK. DENKEN erwarten Sie namhafte Referenten und spannende Projekte, die unser Zusammenleben entscheidend prägen.
Zuschlag für Biozentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Baustein für Kiel Science City auf dem Areal "Bremerskamp"
In einem mehrstufigen Verhandlungsverfahren konnte das Berliner Architekturbüro DGI Bauwerk mit seinem nachhaltigen Konzept für den Neubau des Biozentrums für die Sektion Biologie zum Zwecke der Forschung und Lehre auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gemeinsam mit einem erfahrenen Generalplanerteam überzeugen und erhielt den Zuschlag.
Durch eine hybride Bauweise werden Materialien nach ihren Stärken und Eigenschaften eingesetzt. Sie erfüllen zielgenau bestimmte Funktionen bei gleichzeitig minimalem Ressourcenaufwand. Das Fassadenkonzept setzt sich gestalterisch mit einer DNA- bzw. Genom-Sequenz auseinander und erreicht ein sowohl rhythmisches als auch konsequentes Fassadenraster, ohne allzu repetitiv zu erscheinen.
Das Biozentrum als Teil des neuen Kieler Stadtviertels "Bremerskamp" verbindet exzellente Forschungsbauten, hochwertige Studien- und Aufenthaltsqualität sowie studentisches und städtisches Wohnen miteinander. Der Neubau bildet mit einer Nutzungsfläche von rund 16.500 m2 und 33.000 m2 Bruttogrundfläche den größten Baustein der Neubebauung des Areals "Bremerskamp". Er ist mit direkter Anbindung an das CeTEB – Zentrum für Grundlagenforschung in der Translationalen Evolutionsbiologie geplant und wird das Zoologische Institut, das Institut für Allgemeine Mikrobiologie, das Botanische Institut sowie die Abteilung der Pflanzenzüchtung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät aufnehmen.
Für die Studiengänge der Biologie werden Lehr- und Seminarräume, Forschungs- und Verwaltungsflächen sowie Aufenthalts- und Kommunikationsbereiche geschaffen. Neben der angestrebten Zertifizierung der Nachhaltigkeit (BNB silber) aller Neubauten auf dem Areal, wird ein übergeordnetes Gesamtkonzept zur Energieversorgung regenerative Energien einbinden. Der Kostenrahmen für die Bauabschnitte wird für die Kostengruppen 200-500 auf 75 Mio. EUR für den 1. Bauabschnitt und auf 50 Mio. EUR für den 2. Bauabschnitt geschätzt.