+

Durchstarten mit PGMM - Gemeinsam in die Zukunft

18 Tage
11 Stunden
39 Minuten
04 Sekunden

Wir laden Sie herzlich zu unserem PGMM-Symposium 2025 ein!

Am 06. November 2025 öffnen wir die Türen im SkyLand am Flughafen Stuttgart für einen Tag voller Impulse, Perspektiven und Begegnungen. Getreu unserem Motto GEBÄUDE. TECHNIK. DENKEN erwarten Sie namhafte Referenten und spannende Projekte, die unser Zusammenleben entscheidend prägen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam durchstarten!

Tübingen

Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

Auftraggeber

Max-Planck-Gesell­schaft e.V. General­ver­waltung, Abt. III Forschungsbau

Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Tübingen

BKT, Vorhaltung Platzbedarf BHKW und Einbindung in Gesamt­anlage / Absorber
Wärmerück­ge­winnung Abwärme Serverraum
Einspeisung in Betonkern­tem­pe­rierung 80 kW

Der Instituts­neubau ist für vier wissen­schaftliche Abteilungen vorgesehen, die das Ziel verfolgen, die Prinzipien von Wahrnehmen, Lernen und Handeln in autonomen Systemen zu erforschen und für zukünftige Systeme zu entwickeln. In interdis­zi­plinärer Herange­hensweise vereint die Arbeit der Wissen­schaftler dieses Instituts mathema­tische Modelle, Computer- und Materi­al­wis­sen­schaft sowie Biologie miteinander.

Zu den planerischen Heraus­for­de­rungen gehörte die hohe Instal­la­ti­ons­dichte in der zentralen Betriebs­technik. Bedingt durch hohe Anforde­rungen an die Kälte- und Lüftungs­technik sowie die beengten Platzver­hältnisse war der Planungs­aufwand überdurch­schnittlich hoch. Es wurde ein auf Dauer angelegtes wissen­schaft­liches Energie-Monitoring durchgeführt. Hierfür wurden in der zentralen Betriebs­technik und zusätzliche Zählein­rich­tungen und Sensoren installiert, womit die Raumklima-Bedingungen und das Nutzer­ver­halten erfasst werden können. So werden Datensätze generiert, die der Grundlage zur Forschung an intelli­genten und energie­ef­fi­zienten Regelsystemen im TGA-Bereich dienen. Zur Nutzung der Abwärme aus den Servern in der Gebäude­kühlung wurde eine Wärmerück­ge­winnung mit Einspeisung in die Betonkern­tem­pe­rierung konzipiert. Hierfür wird eine Rückluft­tem­peratur aus den Server-Racks von bis zu 45 Grad zugelassen. Dieses hohe Tempera­tur­niveau macht ein größeres Zeitfenster für die Freie Kühlung über die Rückkühlwerte nutzbar und ermöglicht dadurch einen energie­ef­fi­zienten Betrieb der Kälteanlage.

Fotos: Michael Voit